


Kollagen Hydrolysat - Wildgefangener Fisch - 500 Gramm
- Premium-Kollagen aus nachhaltig wild gefangenem europäischen Seefisch
- Reich an Kollagen Typ I, unterstützt Haut, Knochen und Gelenke
- 20 g Kollagenhydrolysat pro Portion
- 500 Gramm


Was ist Kollagenhydrolysat?
Kollagenhydrolysat ist ein speziell verarbeitetes Protein, das in tierischem Bindegewebe wie Haut, Sehnen und Knorpel vorkommt. Diese Art von Kollagen wird durch enzymatische Hydrolyse in kleinere Peptide zerlegt, wodurch es schneller und leichter vom Körper aufgenommen werden kann. Da Kollagen eines der am häufigsten vorkommenden Proteine im Körper ist, spielt es eine wichtige Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen.
Kollagen in der Natur
Der Name "Kollagen" leitet sich vom griechischen Wort "colla" ab, was "Leim" bedeutet. Dies bezieht sich auf die natürliche Funktion von Kollagen als struktureller Klebstoff im Körper. Es verleiht den Geweben Festigkeit und Flexibilität. Natürlich kommt Kollagen in verschiedenen tierischen Quellen wie Fisch, Rindfleisch und Geflügel vor. Fischkollagen wird wegen seiner hohen Reinheit und leichten Verdaulichkeit immer beliebter.
Warum Kollagen aus Wildfisch?
Kollagenhydrolysat aus Wildfischen hat eine Reihe spezifischer Vorteile gegenüber anderen Quellen. Wildfische wachsen in einer natürlichen Umgebung ohne Antibiotika oder künstliche Fütterung auf. Dadurch entsteht ein reineres Produkt mit einer ausgewogenen Aminosäurezusammensetzung. Darüber hinaus ist Fischkollagen besonders gut löslich und geschmacksneutral.
- Stammt von nachhaltig gefangenem Wildfisch aus europäischen Gewässern.
- Enthält Typ-I-Kollagen, einen wichtigen Strukturbaustein des Körpers.
- Geschmacksneutral, ideal für Getränke und Mahlzeiten.
- Mehr als 95% Protein pro Dosis.
- Schnell löslich und leicht verdaulich.
- Ohne Zusatz von Zucker, Konservierungsstoffen oder künstlichen Substanzen.
- 500 Gramm pro Dose
Wie verwendet man Kollagenhydrolysat?
Kollagenhydrolysat lässt sich leicht in kalte und heiße Getränke wie Tee, Kaffee oder Smoothies einrühren. Aufgrund seines neutralen Geschmacks und seiner feinen Struktur löst es sich gut auf, ohne Klumpen zu bilden. Sie können es auch in Speisen wie Suppen oder Joghurt einarbeiten.
Wichtige Aminosäuren im Kollagen
Kollagenhydrolysat ist reich an bestimmten Aminosäuren wie Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese Aminosäuren sind in anderen Proteinquellen in relativ geringen Mengen enthalten, spielen aber eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Unterstützung von Strukturproteinen. So ist Glycin beispielsweise an der Synthese von DNA und Enzymen beteiligt, während Prolin ein wichtiger Baustein für kollagenreiches Gewebe ist.
Geeignet für verschiedene Diäten
Kollagenhydrolysat lässt sich gut in verschiedene Ernährungsformen integrieren, darunter auch in die Keto- und Paleo-Diät. Da es praktisch keine Kohlenhydrate und Fette enthält, ist es eine hervorragende Proteinquelle ohne unnötige Zusatzstoffe. Es ist auch eine wertvolle Option für Menschen, die eine natürliche und reine Ernährung anstreben.
Europäische Produktion und Nachhaltigkeit
Kollagenhydrolysat wird nach strengen europäischen Qualitätsstandards hergestellt. Wild gefangener Fisch wird im Atlantik gefangen (FAO 27) und in zertifizierten Einrichtungen zu Kollagenpeptiden verarbeitet. Dies garantiert ein hochwertiges Produkt, das umweltfreundliche und nachhaltige Richtlinien erfüllt.
Das Herstellungsverfahren
Kollagenhydrolysat wird durch enzymatische Hydrolyse hergestellt. Bei diesem Verfahren werden lange Kollagenmoleküle in kleinere Peptide mit einem Molekulargewicht von etwa 3 kDa zerlegt. Dadurch können die Aminosäuren schneller aufgenommen und vom Körper wirksam absorbiert werden.
Reinheit und Qualität
Jede Charge von Kollagenhydrolysat wird von unabhängigen Labors eingehend geprüft. Dabei wird auch auf Schwermetalle, mikrobielle Aktivität und andere mögliche Verunreinigungen geprüft. So wird sichergestellt, dass das Endprodukt sicher und rein ist.
Unterschiede zwischen Kollagenquellen
Es gibt verschiedene Kollagenquellen, die alle ihre eigenen Merkmale haben. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Fischkollagen, Knochenbrühe und Kefir-Molke:
Charakteristisch | Fischkollagen | Knochenbrühe | Kefir-Molke |
---|---|---|---|
Geschmack | Neutral | Mild | Cremig |
Absorption | Schnell | Normal | Schnell |
Kollagen-Typ | Typ I | Typ I - V | Keine |
Anteil der Proteine | 95% | 98% | 90% |
Historische Verwendung von Kollagen
Kollagen wurde jahrhundertelang in Form von Knochenbrühe und knorpelhaltigen Teilen von Tieren verzehrt. Diese Ernährung lieferte essenzielle Bausteine, die in der heutigen Ernährung oft fehlen. Durch die Einnahme von Kollagenpräparaten kann diese Zufuhr leicht ergänzt werden.
Kollagen und Flüssigkeitszufuhr
Kollagenmoleküle enthalten von Natur aus Wasser. Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Eigenschaften des Kollagens und trägt zum Transport von Nährstoffen im Körper bei. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Verbindung mit Kollagen kann zu einer effektiven Aufnahme beitragen.
Optionen auswählen




